Didaktisches Konzept


Die Ausstellung beinhaltet neun Bausteine mit einem jeweiligem thematischen Schwerpunkt und eignet sich für die Arbeit mit GrundschülerInnen ebenso wie mit Jugendlichen. Für die einzelnen Altersstufen gibt es unterschiedliche Führungskonzepte und thematische Anknüpfungspunkte.

Alle didaktischen Bausteine sind so konzipiert, dass sie mit den vorhandenen Materialien auch von LehrerInnen, JugendarbeiterInnen oder ReferentInnen selbst zum Einsatz gebracht werden können. Dafür haben wir ein didaktisches Begleitmaterial mit zielgruppenorientierten und zeitlich variablen Workshopvorschlägen konzipiert. Dieses liegt der Austellung bei, kann aber auch hier als PDF heruntergeladen werden.

Im Begleitmaterial finden Sie Erläuterungen zum pädagogischen Konzept, zu den didaktischen Ideen und zur Handhabung der einzelnen Materialien im Rahmen eines Workshops oder Projekttages. Kurzhinweise dazu finden Sie auch in den Moderationskarten, die den Koffern beiliegen.

Darüber hinaus bietet das Begleitmaterial Hintergrundinformationen, Erläuterungen, Lesetipps und Querverweise, die über die Ausstellung hinaus, zum Beispiel im Rahmen des Fachunterrichtes, genutzt werden können.

Das Begleitmaterial versteht sich als ‚work in progress’. Wir entwickeln es im Zuge der Erprobung der Ausstellung kontinuierlich weiter, ergänzen die Hintergrundinformationen und passen die didaktischen Hinweise an die Praxis an. Insofern freuen wir uns über Anregungen, Hinweise und Kritik und bitten um Nachsicht, wenn im Moment noch das ein oder andere fehlt.

Auf Nachfrage bieten wir Ihnen MultiplikatorInnenschulungen für die pädagogische Arbeit mit der Ausstellung an.

Sollten Sie keine Lust oder Zeit haben, sich in das Ausstellungskonzept einzuarbeiten, können wir Ihnen auch BildungsreferentInnen vermitteln,
die den Projekttag für Sie durchführen. Die dafür anfallenden Kosten
entnehmen Sie bitte den Informationen unter dem Punkt "Ausleihe".