Der dritte Ausstellungsbaustein beschäftigt sich mit den Themen Armut und Reichtum. Statt einem Ausstellungsbanner besteht diese Station aus fünf großen Pappwürfeln, die Auskunft geben über offizielle Definitionen von Armut, Armutsbekämpfungsstrategien, das Verhältnis von Armut und Reichtum, Armut in Deutschland und über Reichtum.
Die Auseinandersetzung mit Armut und Reichtum setzt auf der individuellen Ebene an. Die Kinder und Jugendlichen aus El Alto, Sansibar Stadt, Puerto Princesa und Potsdam erläutern, was sie unter Armut, Reichtum und Luxus verstehen. Sie definieren die Begriffe, beschreiben ihre Vorstellungen von armen und reichen Menschen. Ihre Aussagen sind in einem Memory-Spiel zusammengefasst. Darüber soll ein spielerischer Zugang zum Thema ermöglicht werden. Die Kombinationen von ähnlichen Aussagen geben Impulse, über Gemeinsamkeiten zwischen den vier Städten und ihren jugendlichen BewohnerInnen nachzudenken. Was unter Armut verstanden wird, ist nicht unbedingt vom Lebensort abhängig. Weder Armut noch Reichtum sind allein materiell bestimmbar. Ideelle Dimensionen (FreundInnen, Familie, Glück, Gesundheit) spielen eine wichtige Rolle.
Der dritte Baustein wird ergänzt durch folgende Materialien aus dem Materialkoffer:
- Memory-Spiel (zwei Sets)