Der Austellungsbaustein Einkommen besteht aus einem Banner und einem Koffer mit Zusatzmaterialien. Zum Banner gehören zehn transparente Kreise, die mit einem Klettverschluss direkt auf dem Banner angebracht werden können. Auf den Kreisen sind die Überschriften für die jeweiligen Zitatzusammenstellungen zu finden.
Wovon leben wir? In einer Welt, die in weiten Teilen durch Geld regiert wird, ist die Frage nach dem Einkommen von Familien, aber auch dem Einkommen der Kinder und Jugendlichen selbst, zentral für das Verständnis von Alltagswelten und Lebensbedingungen. Die Antworten auf diese Frage fielen sehr unterschiedlich aus. Sie reichten von detaillierten Informationen über die Einkommenslage der Klein- oder Großfamilie bis hin zum Schweigen, weil die Fragen nach Zahlen und Geld gerade für die jüngeren Kinder sehr weit weg von ihrem Alltag waren.
Der Baustein thematisiert die Frage nach Einkommen auf zwei verschiedenen Ebenen. Zum einen erzählen die Kinder und Jugendlichen von verschiedenen Formen der Arbeit und ihrer (Nicht-)Bezahlung. Hierzu zählt auch die Frage nach Mustern der Arbeitsteilung, zwischen Männern und Frauen, innerhalb von Großfamilien, zwischen Eltern und Kindern. Zum anderen geht es um verschiedene Einkommenskonstellationen der Kinder und Jugendlichen einerseits und der Erwachsenen andererseits.
Verschiedene Formen von Einkommen, Arbeiten, Lebensunterhalt werden in diesem Baustein sichtbar gemacht. Deutlich werden sollen materiell begründete Unterschiede, die Vielfalt an Einkommenskonstellationen und die verschiedenen und ähnlichen Situationen in den vier Städten. Darüber hinaus bietet der Baustein die Möglichkeit, sich die eigene Situation bewusst zu machen und in einem größeren Zusammenhang zu durchdenken.
Der fünfte Baustein wird ergänzt durch folgende Materialien aus dem Materialkoffer:
- Geldscheine und Münzen aus den vier Ländern
- zusätzliche Fotos, die formelle und informelle Einkommenszweige in den vier Ländern zeigen